Das Format eines Flyers hängt vor allem davon ab, was Sie auf ihm veröffentlichen möchten. Es ist ein interessantes Accessoire, das dem präsentierten Angebot einen besonderen Ausdruck verleiht. Vom Format hängen auch der Platz und die Lesbarkeit der Werbung ab. Welches Format bewährt sich für Ihren Flyer am besten? Unten präsentieren wir eine Handvoll nützlicher Informationen zu diesem Thema.
Das Format eines Flyers – welche Bedeutung hat es?
Das Format der Flyer hat entgegen allen Anscheins eine große Bedeutung bei der Erstellung des Flyers. Beantworten Sie sich die Frage selbst, ob es sich um einen Werbe- oder einen Informationsflyer handeln sollte. Überlegen Sie, welches Ziel Sie mit dem Flyer erreichen möchten – möchten Sie eine große Gruppe potentieller Empfänger mit Ihrer Marke und Ihrem Produkt vertraut machen oder möchten Sie dank ihm neue Kunden gewinnen? Die Antwort auf diese Frage hat einen bedeutenden Einfluss auf den Inhalt und das Aussehen des Flyers.
Welches Format für die Flyer?
Flyer funktionieren in verschiedenen Formaten. Kleine Formate bewähren sich ideal als informative Einlagen, Bons oder kleine Einladungen. Sie erlauben es, den Angebotsinhalt zu vermitteln und den Empfänger für dieses zu interessieren. Zudem bewähren sie sich, wenn das Budget begrenzt ist. Die Standardgrößen für kleine Flyer sind: A5 (die Hälfte von A4 – 148 x 210 mm), DL (1/3 eines A4-Blatts – 210 x 99 mm) oder A7 (105 x 107 mm).Flyer in großen Formaten bieten eine große Menge, einen gut lesbaren Inhalt, sind eine hervorragende Lösung, wenn mehr als ein Standardinhalt sowie Graphiken oder Fotos auf dem Flyer erscheinen soll. Große Formate werden in vielen unterschiedlichen Geschäftsbereichen verwendet – angefangen vn Speisekarten in Restaurants bis zu Broschüren von Friseur- und Kosmetiksalons. Das Standardformat großer Flyer sind: A4 (214 x 301 mm), A3 (eine doppelte Seite A4 – 301 x 242 mm).