Viele Firmen und Shops entscheiden sich dafür, ihr Angebot in Form eines Kataloges zu präsentieren. Dies ist eine hervorragende Art und Weise, um in ästhetischer Form eine große Kunden- und Fachleutengruppe zu erreichen und ihnen das gesamte Firmenangebot vorzustellen. Falls Sie auch an einem Katalogdruck interessiert sind, lernen Sie hier die Unterschiede zwischen zwei der beliebtesten Katalogarten kennen – ein gehefteter Katalog und ein Katalog mit Klebebindung.
Gehefteter Katalog oder Katalog mit Klebebindung?
Die Wahl des Einbands Ihres Katalogs sollte von seiner Art abhängig sein. Falls der Katalog intensiv genutzt wird, ist es besser einen Katalog zu wählen, der mit einem Draht geheftet wurde. Falls Ihnen jedoch sehr daran gelegen ist, Ihr Angebot in einer sehr ästhetischen Form, die einem Buch ähnelt, zu präsentieren, entscheiden Sie sich für eine Klebebindung. Ihr zusätzlicher Vorteil ist, dass sie selbst bei besonders dicken Katalogen verwendet werden kann.
Welche Vorteile besitzen geheftete Kataloge bzw. Kataloge mit Klebebindung?
Jede der präsentierten Einbandarten hat ihre Vor- und Nachteile. Hier werden nun die Vorteile aufgelistet.
Gehefteter Katalog
- Kann selbst bei Angeboten mit einem recht geringen Umfang genutzt werden – ab 8 Seiten.
- Große Beständigkeit gegen Abnutzung. Die Seiten sind stark miteinander verbunden.
- Auswahl zwischen flachen Heftklammern und Heftklammern mit Ösen – nach Belieben.
- Geringe Produktionskosten
- Sehr schnelle Realisierung
Katalog mit Klebebindung
- Große Elastizität – kann flach hingelegt werden (PUR)
- Eine große Seitenanzahl kann geklebt werden (PUR)
- Attraktiver Preis (Hot-Melt)
- Schnelle Realisierung (Hot-Melt).